In diesem Beitrag soll näher auf die ältesten Knielinger Familiennamen eingegangen werden. Leider gibt es wenig Dokumente, die die Jahrhunderte überdauert haben:
Verzeichnis der im OFB Knielingen vorkommenden Familiennamen
Vom 23.04.1534 gibt es einen „Lehensbrief der Markgrafen Bernhard und Ernst von Baden" auf 10 Jahre für Panthle Knulinger, Altschultheiß - Hans Knulinger - Jakob Riehm - Lorenz Ratzel - Wolf Spiller und Hans Becker zu Knielingen über das Fischwasser daselbst, das Altwasser genannt“.
Auf den 23.4.1535 datiert ist ein „Lehensbrief derselben auf 10 Jahre für Mathis Hoffmann - Andris Beck und Schonhals Wolff zu Knielingen über den Salmengrund auf dem Rhein in Neuenburger Gemarkung“.
Und vom 25.4.1575 gibt es „ein Revers des Marzolf, Georg - Bernhard Metz - Peter Gall - Wendel Stranz u. Erhard Kiefer zu Knielingen gegen Markgraf Carl von Baden über das Fischwasser daselbst“.
(Diese Dokumente können im Generallandesarchiv Karlsruhe unter der Bestellsignatur 38 Nr. 2067, Nr. 2068 und Nr. 2069 eingesehen werden.)
Leider reichen die Kirchenbücher von Knielingen nicht so weit zurück. Das älteste ist 1689 während des pfälzischen Erbfolgekrieges in Durlach verbrannt. Dort hielten es die Bürger von Knielingen für sicherer als in Knielingen selbst. Johann Jacob Wechsler, der von 1706 - 1719 Pfarrer in Knielingen war, versuchte das Verlorene, so gut er konnte und mit großem Eifer nachzutragen.
Verzeichnis der Knielinger Gerichtsleute 1627
Knielinger Bürgerverzeichnis von 1713
Verzeichnis der wehrfähigen Männer 1654
Einige Namen lassen sich 300, manche 400 und länger zurück verfolgen. Die häufigsten Namen sind Kiefer (über 1300 mal genannt), gefolgt von Knobloch und König (über 600 Nennungen), Meinzer (knapp 500 Nennungen) und Vollmer (knapp 400 Nennungen). Auf den weiteren Plätzen folgen Hauck,Vögele (Vögelein), Maier (Mayer), Ermel, Frei (Frey), Bechtold, Hauer, Hauß (Hauss), Barth (Bardt, Bartdt), Engel, Kirchner, Metz (Mez), Grobs, Weber und Engelhard. Diese 20 von über 900 Namen machen knapp die Hälfte aller genannten Namen in den Knielinger Kirchenbüchern aus.
Alphabetische Auflistung der Knielinger Familiennamen (enthält auch die Namen von Einwohnern aus Mühlburg 1703 -1721)
Barth / Bardt
in den evangelischen Kirchenbüchern taucht der Name Barth bisher zum ersten Mal 1728 auf. Vom 04.02.1759 datiert der Todeseintrag von Johann Georg Barth. Als Alter ist 31 Jahre angegeben. Somit lässt sich ein Geburtsdatum von 1728 errechnen. Johann Georg Barth heiratetet am 07.05.1754 Eva Fürniß von Hochstetten.
Die Barths scheinen weit rum gekommen zu sein. Im Ortsfamilienbuch Kandel ist von einem Jeremias Barth die Rede, der mit seiner Frau Anna am 22.12.1667 in Kandel eine Tochter Anna Barbara hatte. Als Geburtsort wird Knielingen, als Geburtsdatum "ungefähr 1640" angegeben.
Im Ortsfamilienbuch Hagsfeld ist von Jacob Barth die Rede. Er heiratete am 26.02.1732 in Hagsfeld Anna Dorothea Kiefer von Hagsfeld. Als Geburtsort wird Knielingen angegeben, als Geburtsdatum 1693 errechnet. Der Stammvater der Hagsfelder Barths stammt also aus Knielingen.
Berold (c) 2012 Marliese Fichter
Alle Familien Berold führen auf einzigen Mann zurück. Lorenz Berold war 1667 in Knielingen Leinenweber, Schulmeister und Gerichtsschreiber. In diesem Jahr wird er erstmals im evangelischen Kirchenbuch bei der Geburt seines Sohnes (Hans) Wendel genannt. Lorenz Berold war aus Nürnberg gebürtig. Dort hatte er bei einem Zeugmacher (Zeuchmacher) gelernt, sah sich aber „durch dessen Übelhalten genöthigt, vor dem Loßspruch (Loßspruch war in der Regel die Gesellenprüfung, nach der die Handwerker traditionell auf Wanderschaft gingen) davon zu laufen“.
Johann Jacob Wechsler schreibt: "daher er bey Heinrich Hofmann gelernt, wird alt 32 Jahr, weil er von den Keyl. (wahrscheinlich "die Kaiserlichen") sehr im hiesigen Pfarrhaus geängstet worden. ... (Das waren wohl die kaiserlichen Truppen im "Holländischen Krieg" 1676, als die Festung Philippsburg wieder zurück erobert wurde. Die abziehenden französischen Truppen sind sicherlich, verfolgt von den kaiserlichen ´Truppen, den Rhein herunter gezogen um diesen bei Straßburg zu überqueren).
... zeugt mit Maria geb. Schumacherin
1.) Wendel, 2.) (Anna) Rosina, Abr. (Abraham) Holz Weib, geboren 1674".
Sein Sohn, Wendel Berold heiratete zunächst Anna Catharina Vollmer. Diese Ehe blieb kinderlos. Mit seiner zweiten Frau Anna Margareth Zimmermann aus Grötzingen hatte er zwei Söhne, die das heiratsfähige Alter erreichten. Mit seiner dritten Frau Anna Barbara Grobs hatte er zwei weitere Stammhalter. Wendel Berold lebte wohl in armen Verhältnissen, denn am Sonntag Judica 1710 (06.04.1710) wurde ihm die Kollekte in Berghausen gespendet - 52 Kreuzer. [Quelle: Berghausener Kirchenbuch]
(Anna) Rosina Berold starb 1759 85-jährig als älteste Frau im Ort. Sie war Hebamme und brachte 348 Kinder auf die Welt. Verheiratet war sie mit Johann Georg Wünsch, dem sie drei Söhne gebar. Mit Ihrem zweiten Mann Abraham Hol(t)z hatte sie einen weiteren Sohn, der jedoch 14-jährig verstarb. |
Colon / Colomb / Collum / Kollum (c) 2012 Michael Niederle
Der erste in Knielingen geborene Colon ist am 05.02.1702 Johann Jacob Colon. Sein Vater, Samuel Colomb wurde 1659 in Prahins in der Schweiz geboren. Er kam im Rahmen der Hugenotten- und Waldenserwanderungen zuerst nach Neureut und dann nach Knielingen.
Johann Jacob Colon hatte drei Söhne, die das heiratsfähige Alter erreichten. Einer blieb in Knielingen. Dieser Zweig starb im Mannesstamm aus.
Die anderen beiden, auch in Knielingen geboren, heirateten nach Eggenstein. Der jüngste, Johann Georg heiratete am 19.03.1754 in Eggenstein Eva Catharina Armbruster. Sie war die Tochter einer Müller-Dynastie aus dem Pfinztal. Zeitweise gehörten der Dynastie Kollum / Armbruster alle Mühlen zwischen Eggenstein und Pforzheim. Der Stammvater der Eggensteiner Kollums ist also ebenfalls Knielinger
Literatur dazu
Familiengeschichte Kollum (Collum), / Heinrich Wolfgang Kollum. - 2., verb. u. erw. Aufl.. - Bretten : Esser, 1971. - 135 S. : Ill.; (ger) |
Drollinger (c) 2012 Michael Niederle Drollinger ist eine der best erforschten Knielinger Familien. Sie lässt sich über Dietenhausen, Ellmendingen und Dietlingen bis 1545 zurück verfolgen. Jakob Drollinger, 1814 in Dietenhausen geboren, heiratete 1841 Juliana Margarethe Schempp aus Welschneureut. Drollinger ist somit ein relativ neuer Knielinger Name auch wenn die Familie an sich sehr alt ist.
Umfangreiche Informationen Gordon Louis Drollinger, 247 Jacks Run Road, Pittsburgh, Pennsylvania |
Engel
Der Familienname Engel, ein recht häufiger Namen in Knielingen. Er lässt sich ca. 300 Jahre zurück verfolgen. Der Stammvater Johann Michael Engel, ca. 1702 geboren, heiratete 1731 in Knielingen Maria Barbara Kiefer, die in Knielingen geboren wurde. Aus dieser Ehe erreichten 4 Söhne das heiratsfähige Alter. Alle Söhne hatten wiederum Söhne, die das heiratsfähige Alter erreichten und so die Verbreitung des Namens einleiteten.
Hauer (c) 2014 Michael Niederle
Der erste Knielinger Hauer, Johann Michael, stammt aus Neureut. 1656 wurde er dort als Sohn des Neureuter Schultheißen Hans Hauer geboren. Dieser war wiederum der Sohn des Blankenlocher Schultheißen Hans Hauer und dessen Ehefrau Katharina geb. Knielinger(in). Johann Michael Hauer war Bäcker in Knielingen und hatte 3 Brüder: 1. Jacob, Schmied zu Bruck bei Nürnberg, 2. Peter, Wagner zu Mühlburg und 3. Christoph, Bauer in Blankenloch.
|
König
Die Wurzeln der Knielinger Königs liegen in Neureut. Nach Kiefer und Knobloch ist König der dritthäufigste Familiennamen in Knielingen. Wendel König, Bürger und Weber in Knielingen, geboren 1654 und Peter König, geboren 1656 sind die Stammväter der Knielinger Königs. Vater dieserr beiden Brüder war Wendel König, ein Weber aus Neureut, der etwa um 1629 geboren wurde. Die Mutter hieß Anna.
Meister
Fast 300 Jahre gibt es den Familiennamen Meister in Knielingen. Maria Margaretha Hauß heiratete 1736, als Witwe des Sebastaina Roth, den 1702 in Altenstadt, heute Pegnitz, geborenen Johann Georg Meister. Johann Georg Meister war Weber. Seine Eltern werden Hans Jörg Meister und Barbara genannt.
Mühl / Muehl
Der Name Mühl taucht in Knielingen zum ersten Mal 1739 auf. Am 06.01.1739 heiraten der 1711 geborene Grenadier des Baden-Durlach Creis-Regiment (schwäbischer Kreis) unter "von Stetten" Johann Georg Mühl und Elisabetha die Tochter des Feldwebel Bernhard Winter. Die beide blieben in Knielingen und sind die Begründer des Knielinger Familiennamens Mühl.
Nagel
Bis zur zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts lässt sich der Name Nagel in Knielingen zurück verfolgen. Es gibt zwei verschiedene Stammväter, von denen man im Moment nicht weiß ob sie etwas miteinander zu tun haben. Brüder sind sie auf alle Fälle nicht. Zum einen ist da der 1648 in Linkenheim geborene Metzgermeister Marx Nagel, Sohn des Neureuter Bauer Georg Nagel. Er war verheiratet mit Eva Tod und Löwenwirt in Mühlburg. Aus dieser Ehe ging ein Sohn Johann Jacob hervor, der das heiratsfähige Alter erreichte. Marx Nagel zog dann nach Knielingen wo er Maria Salome Schlindwein heiratete, mit der er eine Tochter zeugte. Der zweite Stammvater der Knielinger Nagels ist Johann Michael Nagel. Geboren 1651 in Blankenloch als Sohn des Antoni Nagel, heiratete er die Knielingerin Barbara Knobloch, die Tochter des Johann Bernhard Knobloch und der Anna Margaretha Schneider. Johann Michael Nagel wird in Knielingen als Anwalt genannt.
Waidmann / Waidemann / Weidemann / Wiedemann
Alle Familien Waidmann in Knielingen lassen sich auf einen Ursprung zurück führen. Der erste in Knielingen geborene Waidmann ist Johann Georg Waidmann, der am 26.08.1711 (errechnet aus dem Todesdatum) in Knielingen geboren wurde. Sein Vater Lorenz Waidmann heiratetet 1710 Esther Barth, die Tochter von David Barth. Lorenz Waidmann selbst wurde 1687 in Erfurt geboren. Es ist zu vermuten, dass er als Soldat während des spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714) nach Knielingen kam. 1708 war nachweislich der kaiserliche Feldmarschall von Gronsfeld mit seinen Truppen in Knielingen.